Abwarten ist keine Lösung.

Abwarten ist keine Lösung.
Ihr Bundestagsabgeordneter für Rhein-Neckar

Über mich

Seit 2017 vertrete ich Sie als Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar in Berlin. Über ein persönliches Kennenlernen freue ich mich sehr!

Download Pressefoto

In der Nordeifel bin ich 1986 geboren und mit zwei Brüdern im gastronomischen Familienbetrieb meiner Eltern aufgewachsen. Seit 2006 lebe ich mit meinem Lebenspartner in der Kurpfalz. Wir sind in Walldorf zuhause. An der Universität Mannheim habe ich Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und promoviert. Vor dem Bundestagsmandat habe ich drei Jahre für eine weltweit tätige Unternehmensberatung gearbeitet. In meiner Freizeit lese, reise und wandere ich gern.

Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung darf ich in dieser Legislaturperiode die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Umsetzung der bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages unterstützen. Auch für alle anderen Themen habe ich als regional verwurzelter Abgeordneter natürlich ein offenes Ohr. Kommen Sie gerne auf mich zu!

(Bildautor: Tobias Koch)

Meine Themen

Viel zu lange hat Deutschland wichtige Reformen verschleppt. Das will ich ändern. Für diese und weitere Themen setze ich mich ein:

Studium

Der Zugang zum Studium darf keine Frage der sozialen Herkunft sein. Deshalb gestalten wir das BAföG elternunabhängiger, heben Bedarfssätze und Freibeträge an. Mit der Ausweitung von Austauschprogrammen, besseren digitalen Lehrangeboten, einer Initiative für europäische Hochschulen und der Förderung interdisziplinärer Lehr- und Forschungsprojekte machen wir Hochschulen zu den Motoren der Gesellschaft von morgen.

Berufliche Bildung

Viele Betriebe suchen händeringend Auszubildende. Mit einer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung stärken wir die berufliche Bildung von der Orientierung bis zum Abschluss. Das Aufstiegs-BAföG soll künftig noch mehr und flexiblere Fortbildungschancen eröffnen. Außerdem setze ich mich für einen Deutschen Beruflichen Austauschdienst ein

Lebenslanges Lernen

Weltbeste Bildung endet nicht mit der Schule. Deshalb schaffen wir ein zweites Bildungssystem für das ganze Leben. Jeder Mensch soll flexibel in die eigene Weiterbildung investieren können. Auch der Zugang zu Bildungsberatung und Bildungszeiten soll einfacher sein. Wir wollen auch informell oder im Ausland erworbene Kompetenzen leichter anerkennen und die akademische Weiterbildung mit neuen Micro Degrees stärken.

Startchancenprogramm

Mit dem Startchancenprogramm wollen wir Bildungschancen von der sozialen Herkunft entkoppeln. Mit modernen Lernumgebungen, Schulsozialarbeit und Chancenbudgets an den Schulen vor Ort investieren wir bundesweit in die 4000 Schulen mit den größten sozialen Benachteiligungen. Damit nicht zählt, woher Du kommst, sondern wohin Du willst.

Soziale Marktwirtschaft

Die Pandemie und die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs haben viele Betriebe hart getroffen. Den wirtschaftlichen Aufschwung dürfen wir jetzt nicht durch hohe Steuern und Bürokratie ausbremsen. Stattdessen braucht es Entlastungen, einen Abbau unnötiger Bürokratie, weitere Freihandelsabkommen und mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur.

Offene Gesellschaft

Wir leben in einem bunten und vielfältigen Land. Vorhandene Diskriminierungen wollen wir weiter abbauen. Egal, woher man kommt, wen man liebt, welches Geschlecht man hat oder woran man glaubt: Wir setzen uns für die Menschen- und Freiheitsrechte jedes Individuums ein – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

Hochschule Coburg

Abgeordnete informierten sich an der Hochschule

Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, besuchte gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Sebastian Körber die Hochschule Coburg. Die Politiker interessierten sich für innovative Lehrformate und zeigten sich beeindruckt vom BMBF-Projekt CREAPOLIS und der Forschung zu innovativen Mobilitätskonzepten.

Tag der Ein- und Ausblicke im Deutschen Bundestag

Der Deutsche Bundestag öffnet am Sonntag, 3. September 2023, wieder seine Türen zum traditionellen Tag der Ein- und Ausblicke. Von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen von Parlament und Politik werfen.

Praktikanten

Einblicke hinter die Kulissen

In den letzten Wochen durfte ich den 17 Jahre alten Juan David Panzer im Rahmen seines Schülerpraktikums, sowie die 19 Jahre alte Emilia Bös im Rahmen Ihres studentischen Praktikums kennenlernen. Beide haben  mein Team und mich in dieser Zeit tatkräftig unterstützt.

THW Eberbach

Großer Respekt fürs Ehrenamt

THW-Ortsbeauftragte Markus Haas berichtet beim Besuch des hiesigen FDP-Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg über die Einsätze.

PPP

Von Mauer in die USA

Der hiesige FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg hat die 17-jährige Merle Dufrin aus Mauer als Stipendiatin für das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) ausgewählt. Sie wird als Juniorbotschafterin den Wahlkreis Rhein-Neckar vertreten und dabei vom Verein Partnership International e.V. betreut.

Vom Klassenzimmer mitten ins politische Geschehen

Am bundesweiten Aktionstag „Girls‘ und Boys‘ Day 2023“ konnte die 17-Jähirge Loreen Wiersdorf aus Dossenheim einen Tag lang den Parlamentarischen Staatssekretär und FDP-Bundestagsabgeordneten Jens Brandenburg und sein Team  im politischen Alltag begleitet.

Campus Schwarzwald

Wichtige Forschung und Lehre für den ländlichen Raum

Besuch aus gleich zwei Parlamenten erhielt kürzlich der Campus Schwarzwald in Freudenstadt: Gekommen waren Dr. Timm Kern, Abgeordneter des Landtags von Baden-Württemberg für den Landkreis Freudenstadt und Dr. Jens Brandenburg, Mitglied des Bundestages und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (beide FDP).

Priorisierte Verkehrsprojekte sind ein großer Erfolg für die Region

Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Jens Brandenburg zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen des Koalitionsausschusses. Insbesondere die Auswahl der 144 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan, die nun beschleunigt umgesetzt werden sollen, und von denen auch die Region Kurpfalz profitiert.

Girls and Boys Day

Den Bundestag hautnah erleben am Girls‘ & Boys‘ Day 2023

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg bietet am diesjährigen Girls‘ & Boys’ Day am 27.04.2023 einer Schülerin und einem Schüler die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestags zu werfen und ihn sowie sein Team bei seiner Arbeit zu begleiten.

Mein Team

Laura Betz

Leiterin des Abgeordnetenbüros

Als Büroleiterin koordiniert Laura Betz meine parlamentarische Arbeit in Berlin. Darüber hinaus begleitet sie meine fachliche Tätigkeit im Bereich lebenslanges Lernen.

Dr. Julia Klein

Wahlkreisbüroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julia Klein koordiniert als Wahlkreisbüroleiterin meine Arbeit als Abgeordneter in meinem Wahlkreis Rhein-Neckar sowie dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem Landkreis Karlsruhe.

Hartmut Hanke

Hartmut Hanke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Hartmut Hanke Ansprechpartner für meine Arbeit im Bereich der beruflichen und digitalen Bildung.

Marie Dyckers

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Marie Dyckers ist als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartnerin für alle Themen rund um Presse und Social Media.

Benjamin Brandstetter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Benjamin Brandstetter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wahlkreisbüro.

Alexander Söket

Studentischer Mitarbeiter

Alexander unterstützt als studentischer Mitarbeiter meine Arbeit im Wahlkreisbüro.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu meiner Arbeit als Mitglied des Deutschen Bundestages? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Mein Berliner Büro

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 75270
Mein Wahlkreisbüro

Pfarrstraße 2
69168 Wiesloch
Deutschland

Telefon
06222 / 3903 141

Das Wahlkreisbüro bleibt im August geschlossen.
Für Terminanfragen und sonstige Anliegen erreichen Sie uns jedoch jederzeit per Mail oder telefonisch unter den angegebenen Kontaktdaten.