Abwarten ist keine Lösung.

Abwarten ist keine Lösung.
Ihr Bundestagsabgeordneter für Rhein-Neckar

Über mich

Seit 2017 vertrete ich Sie als Mitglied des Deutschen Bundestages für die Region Rhein-Neckar in Berlin. Über ein persönliches Kennenlernen freue ich mich sehr!

Download Pressefoto

In der Nordeifel bin ich 1986 geboren und mit zwei Brüdern im gastronomischen Familienbetrieb meiner Eltern aufgewachsen. Seit 2006 lebe ich mit meinem Lebenspartner in der Kurpfalz. Wir sind in Walldorf zuhause. An der Universität Mannheim habe ich Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und promoviert. Vor dem Bundestagsmandat habe ich drei Jahre für eine weltweit tätige Unternehmensberatung gearbeitet. In meiner Freizeit lese, reise und wandere ich gern.

Als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung darf ich in dieser Legislaturperiode die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Umsetzung der bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages unterstützen. Auch für alle anderen Themen habe ich als regional verwurzelter Abgeordneter natürlich ein offenes Ohr. Kommen Sie gerne auf mich zu!

Meine Themen

Viel zu lange hat Deutschland wichtige Reformen verschleppt. Das will ich ändern. Für diese und weitere Themen setze ich mich ein:

Studium

Eine Reform der Ausbildungsförderung war längst überfällig. Deshalb gestalten wir das BAföG elternunabhängiger und heben Bedarfs- sowie Freibeträge an. Mit der Ausweitung von Austauschprogrammen, besseren digitalen Lehrangeboten, einer Initiative für europäische Hochschulen und der Förderung interdisziplinärer Lehr- und Forschungsprojekte machen wir Hochschulen zu den Motoren der Gesellschaft von morgen.

Berufliche Bildung

Mit einer Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung und einem DigitalPakt 2.0 muss die berufliche Bildung von der Orientierung bis zum Abschluss gestärkt werden. Das Aufstiegs-BAföG soll in Zukunft noch mehr und flexiblere Fortbildungschancen eröffnen. Weiterhin setze ich mich für eine nationale Austauschagentur ein, um mehr Auszubildendem Auslandserfahrungen zu ermöglichen.

Lebenslanges Lernen

Weltbeste Bildung endet nicht mit der Schule. Deshalb schaffen wir ein zweites Bildungssystem für das ganze Leben. Jeder Mensch soll flexibel in die eigene Weiterbildung investieren können. Auch der Zugang zu Bildungsberatung und Bildungszeiten soll einfacher sein. Wir wollen auch informell oder im Ausland erworbene Kompetenzen leichter anerkennen und die akademische Weiterbildung mit neuen Micro Degrees stärken.

Aufstieg durch echte Chancen

Aufstiegschancen dürfen keine Frage der sozialen Herkunft sein. Deshalb setze ich mich für hohe Bildungsstandards in der ganzen Republik ein. Wir investieren in einen Digitalpakt 2.0, in die Lehrerweiterbildung und in IT-Kräfte an den Schulen. Neben bester Bildung wollen wir auch in der Steuer- und Finanzpolitik dafür sorgen, dass es wieder leichter wird, sich in Deutschland etwas selbst aufzubauen.

Soziale Marktwirtschaft

Die Krise hat viele Betriebe hart getroffen. Den wirtschaftlichen Aufschwung sollten wir jetzt nicht durch hohe Steuern und Bürokratie ausbremsen. Stattdessen braucht es Entlastungen, einen Abbau unnötiger Dokumentationspflichten, weitere Freihandelsabkommen und mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur.

Offene Gesellschaft

Wir leben in einem bunten und vielfältigen Land. Vorhandene Diskriminierungen wollen wir weiter abbauen. Egal, woher man kommt, wen man liebt, welches Geschlecht man hat oder woran man glaubt: Wir setzen uns für die Menschen- und Freiheitsrechte jedes Individuums ein – in Deutschland, Europa und weltweit.

Aktuelles

AED Walldorf Bahnhof

Der Defibrillator kann Leben retten

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und FDP-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Rhein-Neckar hat jetzt einen Defibrillator gespendet, der seinen Platz am Betriebsgebäude des Bahnhofs Wiesloch-Walldorf gefunden hat.

Bericht aus Berlin

Für die Schulen ist Corona noch lange nicht vorbei

Zum Veranstaltungsauftakt 2023 hatten die Freien Demokraten Hockenheim den FDP-Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesbildungsministerin Dr. Jens Brandenburg eingeladen, um vor allem über bildungspolitische Themen zu diskutieren. Doch knapp ein Jahr nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine stand auch dieses Thema und der Umgang mit autoritären Regimen auf der Tagesordnung.

Gemeinsam für Informatik begeistern

Walldorf. Der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesbildungsministerin Dr. Jens Brandenburg tauschte sich mit der Gesellschaft für Informatik aus. Das gemeinsame Ziel: Mehr junge Menschen für Informatik begeistern.

Am KIT wird an der Zukunft geforscht

Dr. Jens Brandenburg besuchte gemeinsam mit den Landtagsabgeordneten Alena Trauschel und Dr. Christian Jung das Karlsruher Institut für Technik. Zu bestaunen gab es insbesondere weitentwickelte Roboter und die Forschungsfabrik.

Jens Brandenburg

Bildung und Forschung werden weiter gestärkt

Am Freitag hat der Deutsche Bundestag das Bundeshaushaltsgesetz für das Jahr 2023 verabschiedet. Neben nachhaltiger Finanzpolitik unter Einhaltung der Schuldenbremse wurden einige wichtige Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger beschlossen, darunter das Inflationsausgleichsgesetz, eine Kindergelderhöhung und eine Wohngeldreform.

TOP 40 unter 40

Engagiert für beste Bildung

Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger Dr. Jens Brandenburg wurde vom Wirtschaftsmagazin CAPITAL in der Kategorie Politik der „TOP 40 unter 40“ gewählt.

Soziale Medien

Aktuelle Beiträge und Termine finden Sie bei Facebook unter www.facebook.com/JBrandenburgFDP

Die künftige #Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB werde ich als Parlamentarischer #Staatssekretär unterstützen. Vielen Dank für das große Vertrauen! Im Team mit ihr, Thomas Sattelberger und dem gesamten Bundesministerium für Bildung und Forschung werden wir für beste Bildung und Forschung in Deutschland arbeiten. Ein besonderes Herzensanliegen sind mir bessere #Bildungschancen für jeden unabhängig von der sozialen Herkunft. Der #Koalitionsvertrag gibt uns eine ambitionierte Agenda vor und ich freue mich sehr auf die Umsetzung! #Esgibtvielzutun

Seit Anfang der 1980er, dem Beginn der HIV-Epidemie, sind über 36 Millionen Menschen an den Folgen von Aids gestorben. Im vergangenen Jahr waren es 680.000 Menschen. Anlässlich des heutigen Welt-AIDS-Tages gedenken wir der Menschen, die den Kampf gegen die Immunschwächekrankheit verloren haben. Zugleich unterstützen wir all die, die nach wie vor unter geselschaftlicher Stigmatisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung leiden. Die Corona-Pandemie wirft die Maßnahmen gegen HIV weiter zurück. Kontaktbeschränkungen behinderten frühe HIV-Tests und Diagnosen. Auch die medikamentöse Versorgung wurde teilweise eingeschränkt oder unterbrochen. Daher steht in diesem Jahr der #WeltAidsTag unter dem Motto: "Ungleichheiten beenden. Aids beenden. Pandemien beenden." Zeig Schleife und setze ein Zeichen gegen Diskriminierung! Für mehr Infos findet Ihr hier: https://www.welt-aids-tag.de

Termine

Mein Team

Laura Betz

Leiterin des Abgeordnetenbüros

Als Büroleiterin koordiniert Laura Betz meine parlamentarische Arbeit in Berlin. Darüber hinaus begleitet sie meine fachliche Tätigkeit im Bereich lebenslanges Lernen.

Dr. Julia Klein

Wahlkreisbüroleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julia Klein koordiniert als Wahlkreisbüroleiterin meine Arbeit als Abgeordneter in meinem Wahlkreis Rhein-Neckar sowie dem Neckar-Odenwald-Kreis und dem Landkreis Karlsruhe.

Hartmut Hanke

Hartmut Hanke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Hartmut Hanke Ansprechpartner für meine Arbeit im Bereich der beruflichen und digitalen Bildung.

Marie Dyckers

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Marie Dyckers ist als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Ansprechpartnerin für alle Themen rund um Presse und Social Media.

Benjamin Brandstetter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Benjamin Brandstetter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wahlkreisbüro.

Alexander Söket

Studentischer Mitarbeiter

Alexander unterstützt als studentischer Mitarbeiter meine Arbeit im Wahlkreisbüro.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu meiner Arbeit als Mitglied des Deutschen Bundestages? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Mein Berliner Büro

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030 227 75270
Mein Wahlkreisbüro

Pfarrstraße 2
69168 Wiesloch
Deutschland

Telefon
06222 / 3903 141

Das Wahlkreis ist im Zeitraum vom 24.02.-31.03.2023 zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montags: 08:00 - 13:00 Uhr
- Mittwochs: 12:00 - 17:00 Uhr
- Freitags: 08:00 - 13:00 Uhr
Für Terminanfragen und sonstige Anliegen erreichen Sie uns jedoch jederzeit per Mail oder telefonisch unter den angegebenen Kontaktdaten.